Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Button, um zur gewünschten Seite zu gelangen
Schon bei der ersten Begegnung mit den Werken von Marie-Josée Kerschen weiß man, dass man ihnen nicht einfach aus dem Weg gehen kann. Sie haben etwas Dringendes zu sagen, wollen den Betrachter konfrontieren. Aber diese Konfrontation kann sich nur dann zu einem Dialog und einem Verständnis entwickeln, wenn man bereit ist, sich auf einen einzigartigen, wenn nicht gar einzigartigen kreativen Prozess einzulassen und sich dafür zu öffnen.
Ein kreativer Prozess, der figurativ bleibt, aber über die einfache Figuration und Reproduktion hinausgeht, um Werke von unbestreitbarem Eigenwert zu schaffen.
Allerdings hört die Künstlerin hier nicht auf.
In der Vergangenheit verrieten ihre seltsamen Kreaturen, die aus einem prähistorischen Zeitalter zu stammen scheinen, das von der Fantasie neu erfunden wurde, die Ängste und existenziellen Fragen
der Künstlerin. Dann kamen die Figuren, die aus verschiedenen Materialien bestehen: Sandstein, Ton, Terrakotta, Stoff, aber vor allem Holz. Gehauen, gemeißelt, recycelt, gebrannt, es sollte ihr
Lieblingsmaterial werden - und niemand sonst in Luxemburg arbeitet mit Holz wie Marie-Josée Kerschen.
Jedes Mal, wenn sie uns die Ergebnisse ihrer kreativen Arbeit zeigt, hat man das Gefühl, dass sie die Lebenslinien des Holzes, insbesondere der Eiche, neu erforscht, um ihm neue
Ausdrucksdimensionen zu verleihen - denn Ausdruckskraft ist das, was vor allem zählt.
Durch ihre Skulpturen kann die Künstlerin ihrer Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Grundimpuls ihres Schaffens, also auch mit den schrecklichen Anforderungen des Lebens, seinen Irrungen und
Wirrungen, seinen Momenten des Glücks und der Verzweiflung Ausdruck verleihen.
Ihre Werke ermöglichen es ihr, ihre Erfahrungen mit dieser Konfrontation zu erklären und weiterzugeben.
Und so haben diese Werke, die reale Züge und surreale Formen nebeneinander stellen, etwas ganz Menschliches: Ihre geflügelten Gestalten erinnern an die Sphinxen von Jean Cocteau, während eine
"wilde Parade" von Figuren - wie sie eine ihrer Ausstellungen in Anlehnung an Rimbaud nannte - ihr Universum bevölkert, in dessen Zentrum die ewige Dialektik zwischen Liebe und Tod,
Eros-Thanatos, steht: Triumphierende Dämonen und gefallene Engel, "Quadopterien" und Vögel im Gespräch, Zaungäste, wilde kleine Krieger und gebrochene Männer, moribunde Könige und nutzlose
Götter; aber auch Köpfe von schlichter Reinheit, anmutige Körper und sich umarmende Paare; aber auch Kreaturen, die durch den Humor ihrer Schöpferin transzendiert werden, und proteanische
Figuren, die zu reiner "Poesie in Holz" werden.
Alles zeigt die Vielfalt und Vielseitigkeit von Marie-Josée Kerschen und die Fülle ihrer Talente; aber auch die reine, nüchterne Schönheit ihrer Werke sollte erwähnt werden, ihre Eleganz, ihre
konzentrierte Kraft, die Vielfalt und der Reichtum der Posen oder die Intensität der Bewegungen.
Hier dient eine vollendete Kunst einer phantasievollen Welt und einer Ausdruckskraft, die eine universelle Wahrheit enthält.
Dabei gehen die Werke über das rein "Erzählerische" hinaus und erhalten eine symbolische Dimension. Sie rufen uns wie Sirenen, und ihre in Kunst verwandelte Hymne des Lebens berührt auch unsere
eigene Erfahrung. Wir sollten darauf antworten.
Wir sollten Marie-Josée Kerschen dankbar sein, dass sie uns die Möglichkeit gibt, an ihrem Universum teilzuhaben.
Guy Wagner (2000)
Marie-Josée Kerschen
5c, rue du Ruisseau
L-9424 VIANDEN